
3D-Modellierung im Dienst der Wasserversorgung und der Umwelt

Ingenieurbüro für die Entwicklung innovativer Lösungen im Bereich der städtischen Wasserwirtschaft und des Wasserkreislaufs

3D EAU ist bei der Planung, Diagnose und Instrumentierung von Wasserbauwerken im Bereich der Wasserwirtschaft und des Umweltschutzes im Allgemeinen tätig. Die Planung komplexer hydraulischer Bauwerke, die Selbstüberwachung von Regenüberläufen und die Durchflussmessungen Ihrer Abwassernetze.
Der Umweltschutz ist eine wichtige Herausforderung; die Entscheidung für eine detaillierte hydraulische Studie ermöglicht eine kohärente Antwort auf diese Umweltproblematik und stellt einen großen Vorteil in Bezug auf die Robustheit der vorgeschlagenen Lösung und die erzielten Einsparungen dar, sei es im Bereich der Investitionen oder der Wartung.
3D EAU begleitet Sie während des gesamten Prozesses bei der Entwicklung einer maßgeschneiderten Lösung, die an die lokalen Gegebenheiten und Herausforderungen angepasst ist.
So garantiert Ihnen 3D EAU Ruhe und Sicherheit bei der Verwaltung Ihrer Abwassernetze in Ihrem Alltag, mit einer qualitativen und persönlichen Begleitung.

3D-MODELLIERUNG: eine innovative Technik

3D EAU zeichnet sich durch die Verwendung von 3D-Modellierung, um hydraulische Wasserstrukturen zu entwerfen und zu instrumentieren, aus.
Das ursprünglich für die Luftfahrt bestimmte Tool, wurde von 3D EAU an den Kontext und die Beanspruchungen von hydraulischen Strukturen angepasst.
3D EAU bietet eine digitale Alternative, die zusätzlich zu den herkömmlichen Techniken ermöglicht, eine, Ihren Anforderungen entsprechend, bestmögliche Lösung zu finden.
Während des Entwurfs oder der Eigenüberwachung von Strukturen ermöglicht die 3D-Modellierung, die Besonderheiten jedes Standorts zu berücksichtigen, um Anlagen maßgerecht zu kalibrieren. Das Modellierungstool wird von Hydraulikspezialisten implementiert, die die Funktionsfähigkeiten jeder Struktur vorhersehen können und die Simulationen entsprechend konfigurieren.
Die 3D-Modellierung ist ein leistungsfähiges Analysetool, das für das hydraulische Verständnis oft komplexer Strukturen erforderlich ist und für die Entwicklung einfacher Lösungen hinsichtlich Implementierung und Nutzung unerlässlich ist.
UNSERE VORGEHENSWEISE




Verstehen Sie Ihre Bedürfnisse und maßgeschneiderte Lösungen anbieten
1
2
3
4
5
6
Festlegung einer Projekteinheit und anschließende Lenkungssitzung zur Koordinierung der verschiedenen Projektteilhaber (technisch, institutionell, ...)
Abgesicherte Besichtigung und Verzeichnis aller Ihrer Strukturen
Durchführung der Studie, während dessen Verlauf der Kunde regelmäßig über den Fortschritt informiert wird
Durchführung eines abschließenden Restitutionsmeetings um die entworfene Lösung dieser Studie vorzustellen
Begleitung bei der Umsetzung der vorgeschlagenen Lösung





Wir über
uns ?
Regenüberläufe, Pumpstation, Becken, Sandfang - so viele modellierte Bauwerke wie behandelte Probleme:
- Selbstüberwachung von Abwasseranlagen
- Durchflussmessung im Kanalnetz
- Planung und Diagnose von Wasserwirtschaftsanlagen
- Reduzierung von Einleitungen
- Management von Feststofftransporten
- ...


HÄUFIGE FRAGEN
Comment mettre en place l'autosurveillance de mon réseau d'assainissement conformément à l'arrêté du 21 juillet 2015 ?
Une fois vos points de déversement identifiés et caractérisés en terme d'enjeu (nombre d'EH); 3D EAU est en mesure de diagnostiquer la complexité hydraulique de chaque site et de vous proposer un dispositif d'autosurveillance adapté à vos attentes.
Wie kann man die Nichtübereinstimmung eines Venturi-Kanals beseitigen, ohne ihn zu zerstören ?
3D EAU ist fähig dank der 3D-Modellierung Nichtübereinstimmung mit der Norm ISO 4359 zu beseitigen. In der Tat ermöglicht das Tool die Kalibrierung des spezifischen Gesetzt (Höhe/Durchfluss) das hydraulische Umfeld betreffend, ohne dass konsequente Arbeiten durchgeführt werden müssen.
Wie kann man den Entwurf eines Wasserfallschachts oder einer Pumpplane optimieren ?
Ähnlich wie bei einem realen Modell ermöglicht die 3D-Modellierung die Darstellung der Funktionsweise einer Struktur vor seiner Konstruktion. Anhand der Diagnoseergebnisse der ersten Konzeption und der Optimierungsmöglichkeiten können durch die Modellierung mehrere Szenarien getestet und der beste Kosten-Nutzen-Kompromiss ausgewählt werden.
Kann die numerische 3D-Modellierung den tatsächlichen Abfluss reproduzieren?
José Vazquez, Professor an der ENGEES und Forscher am ICube-Labor in Straßburg beschäftigen sich seit rund 20 Jahren mit diesem Thema. Er hat ein Dutzend Doktorarbeiten (alle online verfügbar) zu diesem Thema geleitet:
- Einige betrafen die Entwicklung von Kalkulationscodes (in 1D: Marc Buyer 2002, Maher Abdallah 2005, Georges Kesserwani 2008, in 2D: Rabih Ghostine 2009, Quentin Araud 2012 und in 3D: Jonathan Wertel 2009, Gilles Isenmann 2016).
- Andere interessierten sich für die Validierung von 3D-Berechnungscodes anhand von Messdaten (Gislain Lipeme-Kouyi 2004, Matthieu Dufresne 2008, Laurent Solliec 2013, Vivien Schmitt 2013, Salma Bellahcen 2016).
- So wie sich weitere auf die Entwicklung von Methoden zur Implementierung dieser Berechnungscodes im Kontext von Abwasserrohrleitungsnetzen konzentrierten (Sandra Isel 2014).
Am Ende dieser wichtigen Forschungsarbeit können wir den Schluss ziehen, dass ein digitales 3D-Modell einen realen Wasserfluss n kann, um die Position der wasserfreien Fläche zu ermitteln (zum Beispiel um eine Höhen-Durchfluss-Relation zu ermitteln) oder die Verteilung des Abflusses auf mehrere mögliche Vorfluter zu bestimmen. Die Geschwindigkeitsverteilung kann auch modelliert werden, wenn das Turbulenzmodell relevant gewählt wird. Diese langjährige Forschung hat auch und vor allem gezeigt, dass neben der Auswahl der Modelle vor allem die vorläufige hydraulische Analyse der entscheidende Schritt bei der numerischen 3D-Modellierung einer Strömung ist. Die doppelte Kompetenz von 3D EAU, nämlich Hydraulik und Modellierung, ist daher unabdingbar!
Alles kann jedoch nicht so einfach modelliesiert werden. Einige Abflüsse wie z. B. viskose Flüssigkeiten (z. B. Schlamm) oder Wasser-Luft-Gemische (z. B. in einem Wasserfallschacht) erfordern ganz bestimmte Ansätze. Die CIFRE-Thesen von Nicolas Schaer (2018) und Gabriel Guibu Pereira (2019), die bei 3D EAU durchgeführt wurden, lieferten Elemente zur Implementierung der Modellierung für diese speziellen Kontexte.
Wie lauten die allgemeine Verkaufsbedingungen der 3D EAU? (auf Französisch)